Zur Einübung des Liederkanons steht den teilnehmenden Lehrkräften die „Drei-Sinne-Methode“ als Hilfestellung zur Verfügung. Diese sieht vor, die Liedtexte unter Einbeziehung der auditiven Wahrnehmung (hören), der visuellen Wahrnehmung (sehen) und der taktilen Wahrnehmung (fühlen) zu erlernen
Teil der „Drei-Sinne-Methode“ ist eine auf jedes Lied abgestimmte Choreografie, die den Liedtext durch eine visuelle Sprache, das heißt durch an den Text angepasste Bewegungen und Gestiken, begleitet. Die Kinder hören somit das Lied, sehen die mit dem Text verbundenen Gesten bei der Lehrkraft, machen diese Bewegungen nach und spüren dadurch selbst ihren Körper. Durch Einbeziehung der drei Sinne erlernen die Kinder die Texte wesentlich schneller und nachhaltiger als mit reinem Vor- und Nachsingen.
Videos zur Einführung in die Liedeinstudierung nach der Drei-Sinne-Methode finden sie hier:
Die Geschichte
"Das gemeinnützige Integrations- und Singprojekt „Klasse! wir singen“ geht auf eine Initiative des damaligen Braunschweiger Domkantors Gerd-Peter Münden zurück. Sie wurde gemeinsam mit einem Team von Chorleitern, Lehrkräften, Mitarbeitern des Kultusministeriums/der Bezirksregierung und unter der Beteiligung von Eltern entwickelt.
Ursprünglich für kleine Verhältnisse in Braunschweig gedacht (erwartet wurden 2.000 bis 4.000 Teilnehmer) meldeten sich schon 2007 über 28.000 Teilnehmer an. Mit der Unterstützung des Kultusministeriums wurde das Projekt 2011 erstmals landesweit in Niedersachsen durchgeführt. Auch andere Bundesländer meldeten Interesse an, sodass die Veranstaltung seit 2012 mit jährlich wechselnden Standorten bundesweit stattfindet. Namhafte Sponsoren erkannten die soziale Tragweite des Projektes und unterstützen es seitdem. Darunter sind/waren die Firmen Rossmann, New Yorker, Procter & Gamble und die Nord LB, sowie die Öffentliche Versicherung und viele regionale Sponsoren/Stiftungen. Medienpartnerschaften mit dem NDR und vielen überregionalen Tageszeitungen helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Schirmherren waren unter anderem: Christian Wulff, David Mac Alister, Olaf Scholz, Klaus Wowereit, Annegret Kamp-Karrenbauer, Fritz Kuhn, Thies Rabe, Stephan Weil und Erwin Sellering
Der ehemalige Bundespräsident Gauck unterstützte die Aktion maßgeblich mit dem Erlös seines Benefizkonzerts für kulturelle Bildung im Jahr 2013 in Lübeck. Im April 2016 wurde „Klasse! Wir singen“ mit dem LEA-Award für die beste Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Nur ein Jahr darauf folgte die Auszeichnung für besondere Verdienste um die deutsche Sprache mit dem Initiativpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache."
2007
Braunschweig
2011
Niedersachsen
2012
Berlin
2013
NRW (Dortmund, Münster, Bielefeld)
2014
Hamburg, Rheinland (Köln, Düsseldorf, Oberhausen), Stuttgart, Saarbrücken
2015
Niedersachsen, Berlin, Bremen
2016
Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg
2017
Hamburg, Lübeck, Offenbach, Flensburg, Köln, Kiel
2018
Niedersachsen und Hessen
2019
NRW (Dortmund, Wuppertal, Münster, Bielefeld)
Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg)
Berlin, Trier
2020
Gütersloh, Ludwigshafen
2023
Braunschweig
2024
Hannover
2025
Wittlich
Träger der Aktion ist der gemeinnützige Verein „Klasse! Wir Singen e.V.“ mit Sitz in der Pfaffenstr. 24 in 74078 Heilbronn.
Der Verein arbeitet gemeinnützig. Er darf keine Gewinne erwirtschaften und investiert eventuelle Überschüsse eines Haushaltsjahres in satzungsgemäße Singprojekte des Folgejahres oder in die Unterstützung besonders bedürftiger Teilnehmer*innen.
1. Vorsitzender: Gerd-Peter-Münden
2. Vorsitzender: Esteban Builes
Schriftführerin: Stella Treimetten
Über die folgende Kontoverbindung haben Sie die Möglichkeit das Projekt "Klasse! wir singen" durch Ihre Spende zu unterstützen.